ATLAS Color Acryllack Wetterschutzfarbe
RAL 9010
Reinweiß
Seidenmatt
Wasserverdünnbar
Gebindegrösse:
1 Liter Dose
Produktbeschreibung:
Deckende, seidenglänzende Farbe für den Wetterschutz (Nässe, Sonne) von Holz im Außenbereich. Auf Wasserbasis.
Inhaltsstoffe:
Kunstharzdispersion, Pigmente, Lösemittelgehalt < 5%,="" wasser,="" additive="" und="" konservierungsmittel="">
Wirkung:
Schützt Holz vor Witterungseinflüssen (Nässe, Sonne).
Eigenschaften:
wetterfest bis zu 10 Jahre, deckend, seidenglänzend, leicht zu verarbeiten, Geruch mild, nach Trocknung geruchlos, Farbtöne untereinander mischbar, nach Trocknung Wasser abweisend, farbtonbeständig, hochelastisch, blättert nicht ab, einfach nachzupflegen
Anwendungsbereich:
Mechanisch nicht beanspruchte Oberflächen wie Holz im Freien, Holzhäuser, Holzverkleidungen, Fachwerk, Schindeln, Klappläden, Gartenzäune usw.; auch für Zinkblech (z.B. Dachrinnen, Regenrohre).
Reichweiten auf Holz:
Reichweite bei 2 Anstrichen: 6 m²
Mustergerechte Farbtöne erscheinen erst nach kompletter Trocknung bei Erreichen der empfohlenen Auftragsmengen.
Technische Daten:
Dichte bei 20°C
1,12 – 1,30 g/ml
Trocknung:
Anstrich unter normalen Bedingungen (20°C / 65 % rel. Luftfeuchte) nach 3-4 Stunden überstreichbar.
pH-Wert bei 20°C ca. 8,5
Viskosität kinematisch bei 20°C: Dickflüssig
Verarbeitung:
Vorbereitung / Verarbeitung: Gebinde-Inhalt gut umrühren. Mit weichem Flachpinsel oder Farbroller zügig verarbeiten. Nach Trocknung (ca. 2 Stunden) ein 2. Mal streichen oder rollen. Gebinde nach Gebrauch dicht verschließen. Nicht unter + 5 °C und über + 30°C verarbeiten.
Verbrauch:
1 Liter reicht für ca. 6 m² bei 2 Anstrichen auf gehobeltem Holz bzw. glatten Untergründen. Bei stark saugenden Flächen Mehrverbrauch einkalkulieren!
Neues Holz:
Bei Anwendung auf unbehandeltem Holz im Außenbereich empfehlen wir die Vorbehandlung mit einer Grundierung. Nicht auf Borsalz- imprägnierten Hölern und nicht auf mit quaternären Ammoniumverbindungen behandelten Hölzern anwenden.
Anstrichaufbau:
1. Anstrich: Wetterschutz-Farbe (gegebenenfalls mit Wasser verdünnen, max. 10 %).
2. Anstrich: Wetterschutz-Farbe unverdünnt.
Alte, trockene oder ausgewitterte Holzuntergründe, auch rissige Holzuntergrüne außen, z.B. Fachwerk Freistehende, stark ausgewitterte Holzfasern von der Oberfläche restlos entfernen (abschleifen) und mit einer Grundierung vorbehandeln. Nachfolgend 2 Anstriche mit unverdünnter dieser Wetterschutz-Farbe ausführen.
Ist keine Holzschutzgrundierung erforderlich, kann der Grundanstrich mit dieser Wetterschutz-Farbe –bis zu 20 % mit Wasser verdünnt- ausgeführt werden.
Holzinhaltsstoffe können Verfärbungen auslösen, die zu Verunreinigungen benachbarter Bauteile führen. Diese Hölzer, sind daher allseitig zu streichen oder durch entsprechende Maßnahmen abzudichten.
Renovierungsanstriche:
Auf Dispersionslackfarben:
Alte, jedoch gut haftende Anstriche, also auch solche mit dieser Wetterschutz-Farbe, von Schmutz und Staub säubern und 2 x mit dieser Wetterschutz-Farbe unverdünnt überstreichen, falls diese durchgängig tragfähige Untergründe bieten.
Auf Holzschutz-Lasuren:
Anstriche von Schmutz und Staub säubern. 2x mit dieser Wetterschutz-Farbe unverdünnt überstreichen. Stark abgewitterte Anstriche siehe Anstrichaufbau.
Auf Lacken:
Alte, schlecht haftende Lackanstriche entfernen. Oberflächen von Staub, Schmutz und Fett säubern, glatte Flächen anschleifen. Ein restloses Entfernen alter Farbschichten (Abbeizen, Abschleifen) bringt ein Optimum an Haftung und Haltbarkeit nachfolgender Anstriche und ist unerlässlich.
Auf Karbolineen / Teerölen:
Alte, ausgewitterte Karbolineum/Teeröl-Anstriche nur mit dunkleren Wetterschutzfarben überstreichen. Probeanstrich anlegen. Mehrverbrauch berücksichtigen!
Wetterschutz-Farbe auf metallischen Untergründen:
Für Anstriche auf Zink und verzinktem Stahl gilt das Merkblatt Nr. 5 –Hrsg.: Bundesausschuss Farbe u. Sachwertschutz, Frankfurt/Main. Auf Zink oder verzinkten Untergründen ist eine ammoniakalische Netzmittelwäsche durchzuführen.
Grundsätzlich 2 satte Anstriche unverdünnte dieser Wetterschutz-Farbe aufbringen.
Eigenschaften des behandelten Holzes:
Anstriche mit dieser Wetterschutz-Farbe erhöhen nicht die Brennbarkeit des Holzes. Wetterbeständigkeit nach VOB Teil C/DIN 18 363 ist gegeben.
Anwendungsverfahren:
Streichen oder rollen
Reinigung der Werkzeuge:
Mit Wasser und Seife. Pinsel bzw. Farbroller vor dem Auswaschen in saugfähigem Papier gut ausdrücken. Reinigungsreste ordnungsgemäß entsorgen.
EU-Kennzeichnung:
Schädlich für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Nur in gut gelüfteten Bereichen verwenden. Bei verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder Etikett vorzeigen. Nicht in die Kanalisation gelangen lassen. Berührung mit der Haut und Augen vermeiden. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Schleifstaub nicht einatmen. Staubmaske tragen. Geeignete Schutzkleidung tragen. Während und nach der Verarbeitung für gute Belüftung sorgen. Allgemeine Hinweise zur Beachtung; Die Richtlinien der VOB Teil C/DIN 18 363; Bei Neuputzen die Vorschriften der DIN 18 550, Mörtelgruppe II und III sollten mindestens 6 Wochen alt sein. Anstriche auf Sichtmauerwerk aus Kalksandstein möglichst nicht vor einem Jahr nach Fertigstellung des Sichtmauerwerks aufbringen. Moos- und Schimmelpilzbefall entfernen, Untergrund mit geeigneten Mitteln vorbehandeln. Frische Nachputzstellen vor Beschichtung mit dieser Wetterschutz-Farbe fluatieren, gründlich nachwaschen und trocknen lassen.
Europäischer VOC-Gehalt EU-Grenzwert für dieses Produkt (Kat. A/d – Beschichtungsstoffe für Holz, Metall oder Kunststoffe für Gebäude, ihre Bauteile und dekorativen Bauelemente (Innen und Außen)): 130 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 80 g/l VOC.
Wassergefährdungsklasse WGK 1
Alle Zeit- und Reichweitenangaben unter Normalbedingungen, abhängig von der Untergrundbeschaffenheit
Lagerung und Entsorgung:
Produkt frostfrei, nur im Originalgebinde und nicht unter +5°C bzw. über +30°C lagern. Restentleertes (tropffreies) Gebinde in Wertstoff-Sammelgefäß geben. Nicht restentleertes Gebinde ordnungsgemäß entsorgen (Sammelstelle für Altfarben). Abfallschlüssel-Nr.: 08 01 12.